Zoo Schwerin
Artenschutz-Zoo Schwerin
Der Zoo in Schwerin ist Artenschutz-, Umweltbildungs-, Kultur-, Forschungs- und Freizeiteinrichtung zugleich. Über 200.000 Gäste nutzen die Angebote jährlich.
Etwa 1.500 Tiere in 145 Arten beheimatet der Zoo der Landeshauptstadt. Die Mehrzahl der gehaltenen Arten gilt heute als bedroht.
Das Rote Liste Zentrum hat international Anklang gefunden und ist mit diesem Themenschwerpunkt bislang weltweit einzigartig. Der Zoo Schwerin ist aktives Mitglied im Europäischen Zooverband EAZA und dem Zooweltverband WAZA.
Adresse
Zoo Schwerin
An der Crivitzer Chausse 1
19061 Schwerin
Uhrzeit
17:00 – 20:30 Uhr
Anfahrt
Mit der Straßenbahn Linie 1, 2 oder 3 bis zur Haltestelle "Zoo"
Mit dem Rad auf dem "Franzosenweg" der Beschilderung folgen
Unser Angebot
Moderne Zoos als Forschungseinrichtung
Wissenschaftliche Forschung und die daraus gewonnenen Erkenntnisse sind die Grundlage zielführender Maßnahmen für den Erhalt der biologischen Vielfalt.
Zoos halten weltweit ungefähr 10.0000 Tierarten. Dies ermöglicht deren wissenschaftliche Erforschung unter kontrollierten Bedingungen sowie Grundlagenforschung. Dieses Potenzial für die Forschung wird von vielen Zoos und wissenschaftlichen Institutionen erkannt und zunehmend genutzt. Die Form der Kooperationen und Anwendungsgebiete ist vielfältig.
Zudem sind Zoos nicht als Einzeleinrichtungen zu verstehen. Wie auch der Zoo Schwerin sind moderne Zoos in internationalen Verbänden organisiert und vervielfältigen so ihr Potenzial.
Welche wissenschaftlichen Leistungen ins Zoos erbracht werden, welche Möglichkeiten im Zoo Schwerin bestehen und wie das Netzwerk Zoo funktioniert, darüber wird im Rahmen von Vorträgen berichtet.
Ort: Rote Liste Zentrum (Hinter dem Zooeingang)
Öffnung: 17 Uhr bis 20:30 Uhr
Vortragszeitpunkt: 17:30 Uhr & 19:30 Uhr
Neben den Veranstaltungen stehen die Mitarbeitenden des Zoos im Rote Liste Zentrum für Informationen aus erster Hand zur Verfügung.
Die Veranstaltung endet um 20:30 Uhr
Für Kinder ab 6 Jahren.
Barrierefrei
Schlagworte
- Artenschutz
- Biodiversitätsforschung
- Biologie
- Naturwissenschaften
- Mikrobiologie
- Ökologie
- Reproduktionsbiologie
- Studium und Wissenschaft
- Tiermedizin
- Verhaltensforschung
- Zoologie