Hacklabor Schwerin
Das Hacklabor ist ein Hackerspace/Makerspace im TGZ Schwerin für Menschen, die Interesse am kreativen Umgang mit Technik haben. Hier geht es um Hardware, Software, gesellschaftliche Themen und das Drumherum. Das Hacklabor wurde 2016 vom Hackspace Schwerin e. V. eröffnet.
Adresse
Hagenower Straße 73
TGZ Haus 1
19061 Schwerin
Uhrzeit
17:00 – 22:00 Uhr
Anfahrt
Buslinie 7
Haltestelle: Wilhelm-Hennemann-Str.
Unser Angebot
Führung und verschiedene Erlebnis-Stationen im Hacklabor
17:00 – 22:00 Uhr fortlaufend
Führung
Löten für Kinder
In diesem Workshop lernst du löten. Deine bunt blinkende Kreation kannst du danach mit nach Hause nehmen.
17:00 – 22:00 Uhr fortlaufend
Mitmach-Aktion
Hacker, Hackerspaces und die offene Werkstatt - Was ist das eigentlich?
Eine Einführung in die Welt der Hackerspaces, der Hackerkultur und die offene Werkstatt im Hacklabor. Außerdem gibt es eine virtuelle Führung durch die Werkstatt und eine Erklärung, wie du sie nutzen kannst.
Beginn: 18:00 Uhr
Dauer: 45 MinutenVortrag
Fakes, Fakten und die Folgen: Wie Künstliche Intelligenz unsere Realität verzerren kann
Fake News sind wahrhaftig kein neues Phänomen, doch Künstliche Intelligenz erlaubt bisher ungeahnte Möglichkeiten großangelegter Desinformation. Von täuschend echten Fotomontagen über computergenerierte Stimmimitationen bis hin zu gefälschten Videoaufnahmen - die Fähigkeit von K.I., Fakes zu erzeugen, scheint grenzenlos. Doch während diese Technologien unsere Welt verändern, bleiben viele Fragen offen. Was bedeutet es, wenn wir nicht mehr sicher sein können, ob das, was wir sehen und hören, echt ist? Wie beeinflussen K.I.-generierte Fakes unsere Entscheidungen und unser Vertrauen in Informationen? In diesem Vortrag werfen wir einen Blick auf die gesellschaftlichen Auswirkungen der K.I.-Revolution und diskutieren, wie wir mit den damit verbundenen Herausforderungen umgehen können.
Beginn: 19:00 Uhr
Dauer: 45 MinutenVortrag
Jedes Bild erzählt eine Geschichte: Die verborgene Welt unserer Online-Identität
Taucht mit uns in die Welt von Open Source Intelligence (OSINT) ein, indem wir die verborgenen Informationen in den Fotos ausfindig machen, die wir online teilen. Entdeckt, wie jedes Bild subtile Details über unsere Identität, Gewohnheiten und Standorte enthüllt. Wir zeigen Techniken, wie diese Daten extrahiert werden und diskutieren die Auswirkungen auf unsere Privatsphäre und Sicherheit. Ein Blick hinter die Kulissen unserer digitalen Spuren.
Beginn: 20:00 Uhr
Dauer: 45 MinutenVortrag
Schlagworte
- 3D-Druck
- Digitalisierung
- Hackerspace
- Makerspace
- Cybersecurity
- Sicherheit
- Löten
- K.I.
- OpenBikeSensor
- Jugend hackt
- Offene Werkstatt