KUNSTVEREIN FÜR MECKLENBURG UND VORPOMMERN IN SCHWERIN

Der Kunstverein Schwerin wurde 2002 gegründet, um in Mecklenburg-Vorpommern ein Forum für zeitgenössische nationale und internationale bildende Kunst zu schaffen. Seither wurden zahlreiche Ausstellungen und Projekte realisiert, die die Kunst- und Kulturszene Schwerins bereicherten. Seit Juli 2007 finden Ausstellungen und Veranstaltungen in den ehemaligen Industriehallen des E-Werkes am Pfaffenteich statt. Pro Jahr werden fünf Wechselausstellungen mit internationalen und regionalen Künstlerinnen und Künstlern realisiert, begleitet von Filmabenden, Vorträgen, Diskussionsveranstaltungen und Angeboten zur Kunstvermittlung für Kinder und Erwachsene.

Die Auseinandersetzung mit Kunst erhöht unsere kritische Denkfähigkeit und soziale Toleranz und bietet einen emphatischen Blick auf gesellschaftlich relevante und politische Themen. Außerdem regen wir auf diese Weise die eigene Kreativität an. Und Kreativität ermöglicht uns, gespeichertes Wissen neu zu verknüpfen, um unkonventionelle neue Ideen und Lösungen zu entwickeln.

Adresse 

KUNSTHALLE im E-Werk
Spieltordamm 5
19055 Schwerin

Uhrzeit

17:00 – 20:00 Uhr

Anfahrt

Am Pfaffenteich

Unser Angebot

Wie lautet ihr Auftrag für ein Kunstwerk?

„Neue Auftraggeber – Kunst im Bürgerauftrag“ ist ein innovatives Modell für Kultur und Gesellschaft. Bürgerschaftliche Gruppen ergreifen als Neue Auftraggeber Initiative und stoßen gemeinnützige, öffentliche Kunstprojekte an. Dazu beauftragen sie internationale Künstlerinnen und Künstler aller Disziplinen, ihren drängenden Anliegen mit künstlerischen Arbeiten Sichtbarkeit zu verleihen. So entstehen neue Perspektiven und Dynamiken dort, wo sich etwas bewegen soll, wo Ungesagtes nach Ausdruck verlangt, wo Wünsche nach einer Form suchen. Begleitet werden die Auftraggebergruppen von Mediatorinnen und Mediatoren mit Erfahrung und Know-How im Kulturbetrieb. Bei der Umsetzung des Modells stehen sie im Austausch mit Partnern in Europa, die insgesamt bereits über 500 bürgerschaftlichen Aufträge begleitet haben.
Susanne Burmester, Mediatorin bei den Neuen Auftraggebern und Vorsitzende der Gesellschaft für Kunst und Mediation im Bürgerauftrag e.V., stellt das Handlungsmodell anhand von Beispielen vor und steht anschließend für einen lockeren Austausch im Gespräch bereit.
Impulsvortrag und Gespräch
17:00 und 19:00 Uhr



Der Mensch in der Landschaft

Rainer Zerback stellt in eindrucksvollen Fotografien sehenswürdige, schöne oder sogar spektakuläre Landschaften in den Mittelpunkt – vor allem aber den Einfluss des Menschen in diese Naturräume. Wie interagiert der Mensch mit seiner Umgebung, im urbanen Raum und insbesondere mit der Natur? Rainer Zerbacks Landschaftsfotografien sind ästhetisch reizvoll, jedoch nicht romantisierend. Sie zeigen sich nicht unberührt von der menschlichen Zivilisation, sei es durch Relikte des Menschen, sei es durch die massive Anwesenheit des Menschen selbst an Sehnsuchtsorten des Massentourismus.
Erfahren Sie mehr über die Fotografien von Rainer Zerback bei einem Rundgang durch die Ausstellung „Recent Topographics“.
Blitzführungen durch die Ausstellung
18:15 Uhr und 20:00 Uhr

Nicht barrierefrei